Neues Monitoring: G-BA - Verwendete Responderschwellen Das IQWiG hat mit dem Methodenpapier 6.0 festgelegt, dass es nur noch Responderschwellen von mind. 15 % der Skalenspannweite für die Bewertung heranzieht.
Es bleibt die Frage, wie der G-BA mit dem neuen Schwellenwert umgeht. Das Monitoring beobachtet alle neuen Beschlüsse/Tragenden Gründe ab Februar 2021 und fasst das Vorgehen des G-BA zusammen.
20.02.2021: Aktualisierung der AMNOG-Datenbank
Im Februar gab es 17 neue Beschlüsse des G-BA:
Alpelisib
Anwendungsgebiet: Mammakarzinom mit PIK3CA-Mutation, vorbehandelte Patienten, Kombination mit Fulvestrant
Ergebnis: 3 x nicht belegt (40 %), 2 x geringerer Nutzen (60 %)
Bulevirtid
Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis-Delta-Virus (HDV)-Infektion, HDV-RNA-positiv)
Ergebnis: 1 x nicht quantifizierbar (100 %)
Entrectinib (1/2)
Anwendungsgebiet: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), ROS1-positiv, fortgeschritten, Erstlinie
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
Entrectinib (2/2)
Anwendungsgebiet: Solide Tumore, Neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion, histologieunabhängig
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
Glasdegib
Anwendungsgebiet: Akute myeloische Leukämie (AML), Kombination mit Cytarabin (LDAC)
Ergebnis: 1 x beträchtlich (100 %)
Ibalizumab
Anwendungsgebiet: Multiresistente HIV-Infektion
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
Ivacaftor (14/19)
Neues Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, Kombinationstherapie mit Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor bei Patienten ab 12 Jahren (heterozygot bzgl. F508del- und MF-Mutation)
Ergebnis: 1 x erheblich (100 %)
Ivacaftor (15/19)
Neues Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, Kombinationstherapie mit Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor bei Patienten ab 12 Jahren (homozygot bzgl. F508del-Mutation)
Ergebnis: 1 x erheblich (100 %)
Ivacaftor / Tezacaftor / Elexacaftor (1/2)
Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor bei Patienten ab 12 Jahren (heterozygot bzgl. F508del und MF-Mutation)
Ergebnis: 1 x erheblich (100 %)
Ivacaftor / Tezacaftor / Elexacaftor (2/2)
Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor bei Patienten ab 12 Jahren (homozygot bzgl. F508del-Mutation)
Ergebnis: 1 x erheblich (100 %)
Nintedanib (4/5)
Neues Anwendungsgebiet: Interstitielle Lungenerkrankung mit systemischer Sklerose
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
Secukinumab (4/6)
Erneute Nutzenbewertung auf Antrag des Herstellers: Psoriasis-Arthritis
Ergebnis: 1 x gering (35 %), 2 x nicht belegt (65 %)
Secukinumab (5/6)
Neues Anwendungsgebiet: Plaque-Psoriasis, ≥ 6 bis < 18 Jahre
Ergebnis: 1 x gering (100 %)
Secukinumab (6/6)
Neues Anwendungsgebiet: Axiale Spondyloarthritis
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
Trifaroten
Anwendungsgebiet: Acne vulgaris, ≥ 12 Jahre
Ergebnis: 1 x nicht belegt (100 %)
15.02.2021: Was gibt's Neues?
Neue Auswertung im Preis-Modul: Außer Vertrieb / Opt-out
Zusammenfassung der 5 Typen einer erneuten Nutzenbewertungen zu einer Tabelle
02.02.2021: Was gibt's Neues?
Überarbeitung der Dokumentation. Die Beschreibung zu jeder Tabelle
findet sich ab sofort rechts über jeder Tabelle und kann mittels eines Pop-ups
eingesehen werden, ohne dass die Ansicht gewechselt werden muss.
(Die letzten fehlenden Tabellen ergänzen wir in den kommenden Tagen)
Hinzufügen von Versionshinweisen in der Dokumentation der AMNOG-Datenbank.
Ab dem 01.01.2021 können Sie jedes Update der Datenbank unter Dokumentation / Versionshinweise einsehen.